Siegerprojekt für Projektwettbewerb Siedlung 'In der Lachen' in Dietikon

4. Juni 2018

Die Wohnsiedlung ‚In der Lachen‘ der Baugenossenschaft Schönheim (BGS) liegt in Dietikon auf einem 10‘080 m2 grossen Areal zwischen der Bremgarten- und der Holzmattstrasse. Ausgehend von einer Machbarkeitsstudie, welche arc Consulting erarbeitete, entschied die BGS, die bestehenden Gebäude von 1948 abzubrechen und Neubauten zu erstellen. Damit kann die Wohnraumfläche ungefähr verdoppelt und anstelle der 56 bestehenden Wohnungen ca. 70 neue, zeitgemässe, grössere Wohnungen angeboten werden. Zusätzlich sind ein Gemeinschaftsraum für die Siedlung sowie ein von der Stadt betriebener Doppelkindergarten vorgesehen.

Um Projektvorschläge für die Neubauten der Siedlung zu erarbeiten und ein Planungsteam für die anschliessende Projektierung und Umsetzung mit Gestaltungsplan zu finden, beauftragte die Baugenossenschaft Schönheim (BGS) arc Consulting mit der Durchführung eines nicht anonymen Projektwettbewerbs mit acht Planungsteams, welche mit einem Präqualifikationsverfahren ausgewählt wurden.

Das Beurteilungsgremium hat entschieden, dass das Siegerprojekt ‚Borsalino‘ von Ramser Schmid Architekten GmbH und Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH die Anforderungen der Bauherrschaft und die Voraussetzung für den privaten Gestaltungsplan besonders gut erfüllt.

Die Verfasser thematisieren die ‚Gemeinschaft’ – das genossenschaftliche Thema schlechthin – und zwar auf den verschiedenen Massstabsebenen von Siedlung, Haus und Wohnung. Auf der städtebaulichen Makroebene veranlasst sie dies, die Baukörper an den Arealrändern anzuordnen und die Mitte frei zu lassen. Der grosse Wohnhof ist als gemeinschaftlicher Erschliessungsraum, Aufenthaltsort und Spielplatz ausgelegt. Die Gebäude werden geschickt in die kleinmassstäblich bebaute Umgebung eingefügt, sei dies durch die starke Taillierung im Bereich der Balkonbrücken, sei dies durch die kräftigen Vordächer, welche die kleinen, weit zurückversetzten Attikaaufbauten kaschieren. Die polygonale Form der Baukörper eröffnet den lateral gelegenen Wohnungen eine sehr breit gespannte Orientierung, so dass Licht über den gesamten Tagesverlauf in die Wohnungen gelangt. Gleichzeitig wird mit dieser Massnahme elegant die Lärmimmission von Seiten der Bremgartnerstrasse gemeistert.

Die Bauherrschaft beabsichtigt, auf Basis des Siegerprojektes einen privaten Gestaltungsplan durchzuführen und anschliessend mit der Projektierung zu beginnen.

Weitere Neuigkeiten

Alle Meldungen ansehen ›